Drei Jahre „GrimmSteig-Tage-Wanderabstinenz“ mit gelungenem „Neustart“
Drei Jahre mussten Corona bedingt Wanderenthusiasten aus nah und fern auf diesem Moment warten. An den Wochenenden vom 18./19. und 24.-26.06.2022 war es dann endlich wieder soweit. Die 10. Internationalen GrimmSteig-Tage konnten beginnen. Zeit also für die Genuss- und Spaßwanderer sowie für die Hochleistungssportler und Profiwanderer die Wanderstiefel zu schnüren und sich auf den Weg in die GrimmSteig-Erlebnis-Region zu begeben. Die GrimmSteig-Tage 2022 boten erneut eine breite Wanderpalette von ca. 3 km bis über 100 km.
Ein Wanderevent mit neuem Format und dem Grundsatz: Was sich bewährt hat, bleibt erhalten aber es gibt auch einiges Neues. Hauptansatz war „Back To The Roots“ mit einer wieder stärkeren Fokussierung auf den GrimmSteig, vor diesem Hintergrund blieben die „Wanderklassiker“ natürlich erhalten, und darüber hinaus wurden die Gemeinden der Touristischen Arbeitsgemeinschaft GrimmSteig-Erlebnis-Region (TAG) stärker in das Wanderangebot eingebunden.
Das erste Wochenende stand ganz im Zeichen von kleinen gemütlichen Auftaktwanderungen von 10 bis 12 km in den beiden TAG-Gemeinden Helsa und Lohfelden. An beiden Tagen konnten wir trotz hochsommerlicher Temperaturen von bis zu 35 Grad insgesamt über 70 Wanderer begrüßen. Die Auftaktwanderung in Helsa unter dem Motto „Krach in der Hollenbach“ endete gegen 17:00 Uhr am Grillplatz Hollenbach. Hier konnte man sich zum Abschluss bei Bratwurst, Kaltgetränk und Musik niederlassen. Am Sonntag dann die Kulturwanderung entlang des Ars Natura mit Start/Ziel Parkplatz Herchenbach und einem Verpflegungsstopp – auf Einladung der Gemeinde Lohfelden – am Sportplatz in Wellerode. Insgesamt ein durchaus gelungener Auftakt in die GrimmSteig-Tage.
Am Freitag, den 24. Juni dann der Start in das Hauptwochenende mit zunächst unerfreulichen Wetterprognosen. Es sollte am Nachmittag gewittern. Der Wettergott meinte es aber dann das ganze Wochenende gut mit uns – fast schon zu gut – und so konnten alle Wanderveranstaltungen bei gutem Wanderwetter „über die Bühne gehen“. Auf den Strecken von 84 und 104 km waren ca. 50 Hardcore-Wanderer unterwegs, die auch durch die Nacht – mit Stirnlampen ausgerüstet – auf der Strecke waren. Die beiden langen Strecken waren auch die einzigen Touren, die die Erwartungen der Organisatoren nicht ganz erfüllten. Wir hatten hier schon eine etwas höhere Teilnehmerzahl erwartet. Am Abend gegen 21:00 Uhr machten sich auch noch eine Gruppe „Freunde und Unterstützer“ der GrimmSteig-Tage auf einen ca. 5 km-Marsch vom Sportplatz Wellerode bis oberhalb Wattenbach. Hier wurde mit Musik, Bratwurst und Bier kräftig gefeiert und man konnte bereits gegen 22:30 Uhr die ersten Langstreckengeher begrüßen. Die hatten zu diesem Zeitpunkt immerhin schon 19 km zurückgelegt.
Der nächste Tag begann bereits ab 05:00 Uhr mit einem gemeinsamen Frühstück für die Marathon-Wanderer auf der Königs-Alm. Gegen 06:00 Uhr ein Bustransfer nach Hasselbach und Bürgermeister Koch schickte über 80 Wanderenthusiasten auf den Weg über den Hohen Meißner zum Ziel, der Königs-Alm. Ebenfalls mit einem Bustransfer nach Velmeden starteten die Frau-Holle-Wanderer zu ihrer 25 km-Tour. Hier waren über 100 Wanderer pünktlich ab 11:00 Uhr auf dem GrimmSteig unterwegs.
Mittags starteten noch über 30 Teilnehmer in Fuldabrück zur Tour für „Menschen mit Handicap“. Diese Veranstaltung führen wir in enger Zusammenarbeit mit dem VdK bereits seit mehreren Jahren durch. Der Weg auf dem Radweg entlang der Fulda war auch für Rollstuhlfahrer gut geeignet.
Ab dem späten Vormittag erreichten bereits die ersten Teilnehmer ihr Ziel auf der Königs-Alm. Die letzten Wanderer waren bis nach 20:00 Uhr unterwegs. Z. T. eine echte Herausforderung für die Helfer an den Versorgungspunkten. Nach Aussage aller Teilnehmer war der GrimmSteig, trotz der Streckenprobleme mit großen Schäden durch Windbruch, den Borkenkäfer und die Trockenheit der letzten Jahre, gut begehbar und mehr als ausreichend mit zusätzlichen Bodenmarkierungen, Flatterbändern und bei den Nachtetappen mit Knicklichter gekennzeichnet. Auch die Verpflegung wurde von allen, mit mehr als 10 Versorgungspunkten auf der Strecke, gelobt. Bei den über 250 Teilnehmern auf den Strecken von 25 bis 104 km gab es lediglich fünf Aussteiger, die aber von uns mit Fahrzeugen auf die Königs-Alm zurück gebracht wurden.
Am Sonntag dann der Abschluss mit der Bambini-Wanderung mit Frau Holle in Hessisch Lichtenau und einer Abschlusswanderung über 20 km mit Start ab dem Kreishaus in Kassel. Bei der Bambini-Tour waren fast 70 Kinder mit über 70 Erwachsenen unterwegs und konnten sich auf der knapp drei Kilometer langen Strecke mit einigen Spielen vergnüglich unterhalten. An der Abschluss-wanderung im Rahmen 50 Jahre Großkreis Kassel, nahmen insgesamt nochmals 25 Wanderer teil.
Das Fazit der Organisatoren war dann auch durchweg positiv. Obwohl einige Teilnehmer weniger auf den einzelnen Strecken unterwegs waren als zuletzt 2019, konnte man den „Neustart“ mit dem neuen Format als gelungen betrachten. Für das kommende Jahr werden wir das Konzept im Wesentlichen so beibehalte, u. U. ergänzt um eine Nachtwanderung, die wir bis 2019 angeboten hatten (44 km von Wellerode nach Velmeden) und die doch von einer Anzahl Wanderern hinterfragt wurde.
Zum Abschluss von den Organisatoren ein ganz herzliches Dankeschön an die vielen ehrenamtlichen Helfer, an die beteiligten Feuerwehren und an die Sponsoren und Förderer der Veranstaltung. Ohne ihre Unterstützung wäre eine solche Veranstaltung so nicht umsetzbar gewesen.
Fotogallerie